Tauschwert

Hauptartikel

Das Wort ´Tauschwert´ wird zwar von jedermann benutzt, aber nirgendwo richtig definiert. Um einer naturwissenschaftlich konsistenten Definition des Tauschwertes auf die Spur zu kommen, also seine geheimnisvolle Bedeutung zu entschleiern, wollen wir uns Schritt für Schritt vorantasten – und nutzen dazu die schärfste Waffe der Wissenschaft: eine anschauliche, bildhafte Darstellung.

Zwischen Person A und B werden die beiden Produkte P1 gegen P2 getauscht. Produkt P1 hat den Produktwert p1. (Bitte zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden, große Buchstaben symbolisieren reale Mengen, kleine Buchstaben Größen!) Das Produkt P2 hat den Produktwert p2. Nach dem Tausch ist Person A Besitzer der Produktmenge P1 und Person B Besitzer der Produktmenge P1. Mit den Produkten ist während des Tausches nichts passiert, so daß sich auch an deren Produktwerten nichts geändert hat. p1 ist vor dem Tausch genauso groß wie nach dem Tausch, das gleiche gilt für p2 – außer das jetzt A Besitzer des Produktwertes p2 und B Besitzer des Produktwertes p1 ist.

Was ist nun der Tauschwert von P1 oder P2? Dazu müssen wir uns den Moment des Austausches näher anschauen:

Austausch, Tausch, Tauschwerte

In dem kurzen Moment des Austausches blitzt der Tauschwert für den Bruchteil eines Augenblickes auf. Als Formelzeichen für den Tauschwert schlage ich den kleinen griechischen Buchstaben τ (tau) vor. Der Tauschwert ist eine Zuordnungsgröße. Er existiert nicht für sich alleine, sondern nur als Relation (Beziehung) zu einer anderen Größe. Der Tauschwert der Warenmenge W1 existiert nur als Beziehung zum Produktwert der Warenmenge W2. Man kann auch sagen, der Produktwert p2 wird dem Tauschwert τ1 zugewiesen: p2 → τ1 oder τ1 := p2.
Da es sich beim Austausch um einen völlig symmetrischen, gleichberechtigten Vorgang handelt, muß auch das Produkt P2 einen Tauschwert haben: τ2 := p1.

Damit wird deutlich, daß pro Warentausch immer zwei Tauschwerte existieren. Da ein Warentausch immer zwei Produkte voraussetzt, gibt es immer auch zwei Tauschwerte.

Die Lebensdauer der Tauschwerte ist genauso groß, wie ein Augenblick: der Moment zwischen vor dem Tausch und nach dem Tausch, zwischen Vergangenheit und Zukunft. Physikalisch gesehen dauert ein Augenblick 0,000000x Sekunden, die Neurophysiologen geben ihm immerhin eine Länge von 0,3 s.

Die Zusammenhänge zwischen den Produktwerten und den Tauschwerten im Moment des Austausches mag folgende Tabelle verdeutlichen:

Produkt P1 Produkt P2
Produktwert p1 Produktwert p2
nur im Moment des Austausches von P1  ⇔ P2
Tauschwert τ1 := p2 Tauschwert τ2 := p1

Historisches

Die Versuche der alten Ökonomen, den Tauschwert zu definieren, finden sie in dem Artikel des Registers fake economy.