Kredit

Definition: Der Kredit ist ein offenes Tauschverhältnis.

Schauen wir uns mal ein ganz normales Kreditverhältnis an: Man geht als Gast in ein Wirtshaus und bestellt sich ein Glas Bier. Da man gerade kein Geld bei sich hat, läßt man das Bier beim Wirt anschreiben und bezahlt am Monatsende.

Normaler Warenkredit

Kredit kommt vom lateinischen credere, was zu deutsch „glauben“ bedeutet. Der Wirt glaubt dem Gast, das er das Bier am Monatsende bezahlt.
Den Vorgang Bier gegen Nichts kann man mit Bier → Ø (oder allgemein W1 → Ø) dargestellen. Die leere Menge ist etwas verwirrend, da man denken könnte, daß der Gast dem Wirt nichts schuldet. Aber der Tauschvorgang ist ja noch nicht komplett (offen), es fehlt sozusagen noch die Übertragung der Gegenleistung vom Gast an den Wirt.
Untersuchen wir den Vorgang weiter. Der Gast schuldet dem Wirt 1 Euro. Der Wirt hat bei dem Gast 1 Euro gut und glaubt (credere) dem Gast, daß er ihm diesen später gibt. Aus diesem Grund bezeichnet der Wirt den Euro als Guthaben und der Gast bezeichnet ihn als Schulden. Leider werden hier Wörter, die eigentlich für Beziehung zwischen zwei Personen benutzt werden, auf Gegenstände übertragen. Guthaben und Schuld bedingen sich gegenseitig und können einzeln nicht existieren.
Das Guthaben des Wirtes bleibt so lange bestehen, bis die Gegenleistung erbracht wurde. Umgekehrt bleibt die Schuld des Gastes bis zur Erbringung der Gegenleistung bestehen. Die Erbringung der Gegenleistung können wir im speziellen Fall mit Ø ← 1 Euro (allgemein Ø ← W2) darstellen.

Wir stellen beiden Teilvorgänge mal in einer Tabelle dar:

Zeitpunkt Wirt Richtung Gast
t1 Bier  Ø
t2  Ø 1 Euro

Nach dem zweiten Vorgang handelt es sich um einen ganz normalen (abgeschlossenen) Tausch Bier ⇔ 1 Euro. Das Guthaben des Wirts und die Schulden des Gastes sind mit Abschluß des zweiten Vorganges erloschen.

Das Kreditverhältnis gilt keineswegs nur für einen Tausch gegen Geld. Es kann auf jeden beliebigen Warentausch angewendet werden: A gibt B einen Apfel, weil B gerade Appetit auf einen Apfel hat. A glaubt dem B, daß er die Birne etwas später als Gegenleistung für den Apfel erhält. Wenn B die Birnen gepflückt hat, gibt er sie A als Gegenleistung für den Apfel.

Kreditverhältnis zwischen Apfel- und Birnenpflücker