Mengeneinheit

Beim Euro handelt es sich um eine Mengeneinheit. Eine 1-Euro-Münze ist somit die kleinste Mengeneinheit. In Deutschland wurden bis zur Euro-Einführung im Jahr 2002 17 Milliarden Münzen mit einem Gesamtgewicht von 300.000 t hergestellt. (D Raabe, S. 120) Da es sich um verschiedene Münzen handelt, ist nicht klar, wie viel 1-Euro und wie viel 2-Euro-Münzen geprägt wurden. Insgesamt befinden sich 53 Milliarden Münzen im Umlauf. Laut EZB ist die 1-Cent-Münze am häufigsten, gefolgt vom 2-Cent und 5-Cent-Stück (allesamt aus kupferplattiniertem Stahl.) Eine 1-Cent-Münze besteht überwiegend aus Stahl (Hauptelement Eisen) und wiegt 2,3 g. Eisen ist das am häufigsten vorkommende Element der Erde.

Interessanter Weise müßte die 2-Euro-Münze doppelt so schwer sein wie eine 1-Euro-Münze. (2 Schrauben sind i.a. doppelt so schwer wie 1 Schraube des gleichen Typs.) Während eine 1-Euro-Münze 7,5 g wiegt, wiegt eine 2-Euro-Münze aber nur 8,5 g. Wenn Sie zwei 1-Euro-Münzen besitzen, sind Sie Eigentümer von 15 g einer CuNiZn-Legierung. Ihr Nachbar, der eine 2-Euro-Münze besitzt, denkt, daß er genauso viel besitzt wie Sie, hat aber nur 8,5 g einer CuNiZn-Legierung (und merkt gar nicht, daß er um 6,5 g betrogen wurde). Der nächste Nachbar denkt, daß er als Besitzer eines 5-Euro-Scheines fünf-mal mehr besitzt als der Besitzer einer 1-Euro-Münze, hat aber nur 74,4 cm2 Papier in der Hand, während sie gerade eine ganze Tonne Papier zur Abholung durch die Müllabfuhr auf die Straße gestellt haben.

Dummerweise wird die Mengeneinheit Euro aber auch für Papierscheine verwendet. Während bei realen Mengen niemand auf die Idee kommt, zu Keksen Unterlegscheiben zu sagen, wurden unter der Mengeneinheit Euro alle möglichen Materialien zusammengefaßt. (U-Scheiben sind ebenso rund wie Kekse, bestehen i.a. aber aus Stahl – und nicht aus Mehl. Euro-Münzen bestehen aus einer Metalllegierung, Euro-Scheine aus Papier.) Zur Euro-Einführung im Jahr 2002 wurden 4 Milliarden Papierscheine mit den unterschiedlichsten Mengeneinheiten (von 5 Euro bis 500 Euro) bedruckt. Insgesamt befinden sind rund 9 Milliarden Euro-Banknoten im Umlauf. Laut Europäischer Zentralbank (EZB) ist der 50-Euro-Schein die häufigste Banknote, gefolgt vom 20-Euro-Schein.

Der zweite Fehler besteht darin, Mengeneinheit und Größeneinheit einander gleich zu setzen. Mengen und Größen sind aber völlig verschiedene Kategorien, die ums verrecken nicht das Gleiche sind. 1 Apfel ist etwas anderes als 1 kg, so daß auch die Mengeneinheit Euro nicht das Gleiche wie eine Größeneinheit sein kann!

Quellen

http://www.eu-info.de/euro-waehrungsunion/5065/Euro-Banknoten-Fragen-Antworten/8269/