Größeneinheit €

Dummerweise werden Mengen- und Größeneinheit sehr oft miteinander verwechselt. Sogar bei Dierk Raabe: „Bis zur Euro-Einführung wurden in Deutschland 17 Milliarden Münzen mit einem Wert von 4,8 Milliarden Euro geprägt.“ (S. 120); „Hinzu kommen 4 Milliarden Banknoten, die knapp 133 Milliarden Euro wert sind.“ (S. 121).

Mit dem Wert eines Euros ist eine Größe gemeint, wobei „ein Euro“ selber eine Mengeneinheit ist. Als Einheit der Größe „Wert“ wird der gleiche Begriff (Euro oder € als Symbol) verwendet. Mengen und Größen sind aber völlig verschiedene Kategorien, die miteinander nichts zu tun haben. Erfahrungsgemäß fällt es sehr schwer, den Unterschied zwischen Mengen- und Größeneinheit zu verstehen, weswegen ich ihn an einem anderen Beispiel aus der Physik noch einmal veranschaulichen will.

1 Mensch sei das kleinste, nicht weiter teilbare Objekt einer Gruppe von Menschen, sagen wir einer Klasse von Schülern. Natürlich können wir von einem Menschen weitere Teilmengen bilden, z.B. das Herz, die Nieren, die Lunge, die Leber, die Augen, Ohren, etc. pp. Auch die beiden Füße sind eine Teilmenge der Menge Mensch. Von einem der beiden Füße nehmen wir die Länge ab und sagen zu dieser Länge „1 Fuß“. Aus der Länge eines realen Fußes haben wir jetzt eine Längeneinheit „1 Fuß“ gemacht. Obwohl sowohl das Objekt als auch die Längeneinheit die gleiche Bezeichnung haben, sind Objekt und Längeneinheit etwas völlig verschiedenes. Niemand kommt auf die Idee, daß eine Längenangabe 100 Fuß einhundert reale Füße darstellt.

Dieses Beispiel können wir analog auf die Mengeneinheit 1 Euro und die Größeneinheit 1 € übertragen. Wir erinnern uns: Eine Größe ist etwas völlig anderes als eine Menge.

Nun kann man beliebige Größeneinheiten mit beliebigen Bezeichnungen bilden. Für die Größe Kraft gab es mal die Größeneinheit „1 dyn“, für die Leitfähigkeit gibt es die Größeneinheit „1 Siemens“, für den elektrischen Widerstand gibt es die Einheit „1 Ohm“, welche wir auch als „1 Ω“ schreiben, etc. pp. Die Einheit „1 Ω“ kann man letztendlich auf die beiden Grundeinheiten „1 V/A“ zurückführen, die Leitfähigkeit „1 Siemens“ als Reziproke des Widerstandes auf die Grundeinheit „1 A/V“, die Längeneinheit „1 Fuß“ auf die Grundeinheit „1 Meter“, etc. pp. Mit der Hilfe von Größen werden Eigenschaften realer Mengen dargestellt. Mit der Hilfe von Größeneinheiten lassen sich die Werte der Größen als Vielfaches der Grundeinheit ausdrücken (z.B. l = 5 Meter, m = 10 kg).

Hinter der Größe „Wert einer Warenmenge“ hatten sich drei ökonomischen Basisgrößen Produktwert, Gebrauchswert und Tauschwert versteckt, für die wir natürliche Grundeinheiten gefunden haben. Produktwert und Tauschwert konnten wir auf eine Zeiteinheit zurückführen, der Gebrauchswert ist eine einheitenlose Größe. Eine Größe widerspiegelt immer eine Eigenschaft einer realen Menge, weshalb wir uns fragen müssen: Welche Eigenschaft wird durch die Einheit „1 €“ ausgedrückt. Und die zweite Frage, die wir uns stellen müssen: Können wir die Größeneinheit „1 €“ auf eine natürliche (physikalische) Grundeinheit zurückführen.

Die Ökonomen sind uns bis heute schuldig, welche Eigenschaft sie mit Hilfe der Größeneinheit 1 € ausdrücken wollen. Bis zu ihrem Vorschlag gehen wir davon aus, daß es sich beim „Wert“ eines Euros um eine der drei ökonomischen Basisgrößen handeln muß. Auf die Gebrauchs-, Produkt- und Tauschwerte von 1-Euro-Münzen, den Geldscheinen und den elektronischen Spannungszuständen (e-Euro) werden wir im folgenden noch eingehen.

Querverweise

im Lexoekon | Größeneinheit € in der oldecon